Geschichte

Das Brauhausviertel

Das Brauhausviertel

Welche Brauhäuser waren es, die Schwechat zur Bierstadt machten? Wer waren die dominierenden Akteure dieser Geschichte? Noch vor dem Erfolg des Schwechater...

Der Wirtschaftshof (1922) war am Hauptplatz untergebracht und diente der Versorgung der Bevölkerung

Der Bauhof

Es waren schwere Zeiten: Nach dem Ersten Weltkrieg litt die Bevölkerung Hunger, die Versorgung war schwierig. Da entschloss sich der Gemeinderat die „Inneren...

Scheune Felmayergarten

Der Felmayergarten

Die Geschichte des Felmayergartens ist unmittelbar mit jener der Schwechater Textilindustrie verbunden. 1766 wurde die „k.k. privilegierte Kettenhofer...

Joseph Eybler

Der Komponist Joseph Eybler

Schwechat war im Laufe der Geschichte mehrfach ein Ort musikalisch inspirierender Begegnungen. So war es auch Joseph Leopold Eybler, der nicht nur durch...

Die Joseph Eybler Musikschule

60 Jahre Musikschule

2023 feiern wir das 60-jährige Jubiläum Im Jahr 1963 war mit der Gründung unter der Leitung Maria Panzer-Spetliks und Prof. Hubert Hoppels einem langen...

Einsatz! Die Klederinger Feuerwehr birgt einen ungestürtzten Mehl-LKW

Die FF Schwechat-Kledering

Seit 1893 im Einsatz für die Allgemeinheit:  Am 5. August 1893 wurde das „Protocol Buch“ der FF Kledering angelegt, der erste Eintrag...

Die Männer der FF Rannersdorf bei einer Einsatzübung: volle Konzentration, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt

Die FF Rannersdorf

Seit 1871 im Einsatz für die Allgemeinheit Im Jahr 1871 – am 13. und 14. Februar – brannte die Schwarzmühle lichterloh. Zwei Tage standen die...

Heute wie damals: Kinder werden für die verschiedenen Sportarten interessiert

Geschichte des Jugendsports

Gemeinde finanziert SportlehrerInnen: Im Jahr 1967 setzten die Politiker und Beamten der Stadtgemeinde Schwechat, namentlich Vizebürgermeister Franz Schuster...

Die Kinder von damals – hier bei einem Aufmarsch der Hitlerjugend – sind heute die letzten Zeitzeugen.

Filmprojekt ,,Schwechat im Krieg"

Es wird dunkel im Speisesaal des Seniorenzentrums. Die Anwesenden konzentrieren sich auf die Leinwand an der Frontseite des Raumes – der Film „Leben...

Die Schwechater Pfarrkirche im Jahr 1945 - ein Bild der Zerstörung, we sie der 2. Weltkrieg mit sich brachte.

Schwechat 1918 - 2018

Der Katastrophe folgten Stabilität und Frieden Am 12. November jährte sich die Gründung der Republik Deutsch-Österreich zum 100. Mal. Die junge Republik,...

100 Jahre Schwechat Pressekonferenz

100 Jahre Stadterhebung

Im August 1922 wurde Schwechat durch Ministerratsbeschluss offiziell zur Stadt erhoben. Heuer jährt sich die Stadterhebung zum 100. Mal und bringt viele...

Regale in der Bücherei

Städtische Büchereien

Die Bücherei, die sich vor dem Krieg in den Schwechater Hammerbrotwerken befunden hatte, übersiedelte 1947 in das Gebäude des ehemaligen „Figdor-Brauhauses“...

Schloss Altkettenhof

Schloss Altkettenhof

Das Schloss Altkettenhof wurde als Familiensitz von Anton Dreher II. Anfang des 20. Jahrhunderts neu errichtet. Der Standort dieses, noch heute imposanten...

Schloss Rothmühle

Schloss Rothmühle

Die Mühle, um die schon im Mittelalter eine schlossähnliche Festung errichtet wurde, wurde erstmals im Jahr 1244 in Zusammenhang mit der Pfarrkirche St....

Anton Dreher I.

Bedeutende Persönlichkeiten

Bekannte Personen, die für Schwechats bzw. Österreichs Geschichte von Bedeutung waren. Viktor Klima (geb. 4.6.1947 Wien) Manager und Politiker (SPÖ), 1969...

Stadtwappen

Stadtwappen

Am 11. November 1921, drei Jahre nach dem Zusammenbruch der Monarchie, beantragte der Schwechater Gemeinderat die Erhebung zur Stadt und ersuchte ein Jahr...

Franz Tandler

Die Bürgermeister:innen Schwechats

Schwechats BürgermeisterInnen seit 1850. Franz Tandler (1789-1866) Bgm.-Amt: 1850 - 1856   Ferdinand Rödlich (1792-1861) Bgm.-Amt: 1856 - 1861 ...

Altes Rathaus

Geschichte der Amtshäuser

Das älteste bekannte Schwechater Amtshaus befand sich im erstmals als Weinhauer-Haus erwähnten Gebäude, Hauptplatz Nr. 23, welches die Gemeinde Schwechat...

Schwechat´s Geschichte - eine Stadt stellt sich vor

Die Stadt Schwechat, die bereits in der Römerzeit als Reiterkastell „Ala Nova“ bekannt war, wurde erstmals 1334 als Markt erwähnt. Im Laufe...